Forschung & Entwicklung
BIMaterial
Erstellung eines materiellen Gebäudepasses.
Forschung & Entwicklung
Erstellung eines materiellen Gebäudepasses.
Projektdaten | |
---|---|
Forschungspartner | TU Wien |
Forschungsziel | Erstellung eines materiellen Gebäudepasses |
Zeitraum | 2016-2017 |
Projektteam | Jens Glöggler
Klara Meier |
Das Forschungsprojekt hat zur Zielsetzung eine Dokumentation über die materielle Zusammensetzung eines Bauwerkes zu ermöglichen, welche quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt.
Der Nutzen eines lebenszyklusorientierten materiellen Gebäudepasses ist mehrfach: als Planungs- und Optimierungswerkzeug in Hinsicht auf den effizienten Materialeinsatz und späteren Rückbau, zur Dokumentation der notwendigen materiellen Information für das Recycling von Bauwerken am Lebensende, und als Grundlage für einen urbanen Rohstoffkataster auf der Stadt-Ebene.
Die neuen Planungswerkzeuge, welche ein lebenszyklisches Gebäudemanagement ermöglichen, so wie Building Information Modelling (BIM), bergen ein großes Potenzial für die Generierung eines Materiellen Gebäudepasses.
Leistungen:
Entwicklung eines Planungs- Optimierungswerkzeugs
Definition der Rahmenbedingungen für die Gebäudemodellierung (Level of Detailing)
Verknüpfung der Datenbank mit BIM mittels Softwaretool sowie Evaluierung
Analyse der Zertifizierungssysteme und -anforderungen für den materiellen Gebäudepass
das Weiterführender Link: