Bauphysik
Engelbert Strauss Unternehmenscampus, DE
Für den Neubau der Konzernzentrale der Firma Engelbert Strauss GmbH & CO. KG wurde das Energiekonzept sowie die ordnungsrechtlichen Nachweise des Wärmschutzes und des Schallschutzes erstellt.
Bauphysik
Für den Neubau der Konzernzentrale der Firma Engelbert Strauss GmbH & CO. KG wurde das Energiekonzept sowie die ordnungsrechtlichen Nachweise des Wärmschutzes und des Schallschutzes erstellt.
Projektdaten | |
---|---|
Auftraggeber | Strauss Trading KG |
Ort | Bibergemünd, DE |
Bauvolumen | NGF: 18.870 m² |
Projektdauer | 2012-2014 |
Fertigstellung | 2014 |
Projektteam | Jens Glöggler Susanne Runkel Jens Hanisch |
Wettbewerb | 2012, 1. Preis |
Das Gebäude erstreckt sich über vier an den zentralen Baukörper mit Besuchereingang angeschlossenen Flügel. Neben der primären Nutzung als Verwaltungsgebäude wird das Gebäude zu Schulungszwecken genutzt. Der flächenmäßig größte Baukörper befindet sich an der Nordseite des Grundstücks und enthält Verkaufsflächen und Flächen zu Showzwecken.
Das Energiekonzept zur Beheizung und Kühlung des Gebäudes besteht aus einer zentralen Versorgung mittels reversibler Sole-Wasser Wärmepumpe, die Umweltwärme und –kälte aus dem Boden nutzt. Zur Deckung der Spitzenlast im Winter kommen Gas-Brennwertgeräte zum Einsatz. Mit Wärme und Kälte versorgt werden die Räume durch eine Betonkernaktivierung, unterstützt durch Bodenkonvektoren. Zur Kühlung im Sommer kommen in einigen Bereichen zusätzlich Kühlsegel zum Einsatz. Das auf besonders niedrigen Systemtemperaturen ruhende Energiekonzept arbeitet auf diese Weise besonders energieeffizient. Die Lüftung erfolgt durch zentrale Lüftungsgeräte mit hohen Wärmerückgewinnungsgraden von über 65%.
Leistung:
Primärenergiebedarf nach EnEV 2009 / max. EnEV / Unterschreitung: 125 kWh/m²a / 155 kWh/m²a / 22 %
Qualität der Gebäudehülle HT‘ / max. EnEV / Unterschreitung:
0,29 W/m²K / 0,37 W/m²K / 19,5 %
Energiekonzept:
Gebäudehülle:
Kompakte Einzelbaukörper mit A/V-Verhältnis Gesamt 0,39; Fensterflächenanteil von 26%; Wärmebrücken
Heizen:
Sole-Wärmepumpe (Erdsonden) + Gas-Brennwert
Betonkernaktivierung und Bodenkonvektoren mit niedrigen Systemtemperaturen
Kühlen:
Reversible Sole-Wärmepumpe + Kältemaschine
Betonkernaktivierung + Kühlsegel + Lüftung
Lüftung:
Geregelte Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung (> 65%)
Beleuchtung:
Leuchtstofflampen mit Präsenzmelder
weiterführender Link: ATP Website